Digitalisierung: Ein europäischer Datenkosmos
Quelle: aerzteblatt.de - Die EU will ein Netzwerk für Gesundheitsdaten der Mitgliedstaaten schaffen. Noch könne man den Großmächten China und den USA bei der Entwicklung eines solchen Systems zuvorkommen. Hindernisse und Chancen diskutierten internationale Experten...
Umfrage: Deutsche für Innovationsförderung im Gesundheitssektor
Quelle: bertelsmann-stiftung.de – Mit der Corona-Krise der Wunsch nach mehr Innovationsförderung im Gesundheitssektor in Deutschland spürbar gewachsen. Dies zeigt eine repräsentative, europaweite eupinions-Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter rund 12.000...
BMG: Fahrplan für Europäischen Gesundheitsdatenraum kommt
Quelle: aerztezeitung.de - Noch unter der gegenwärtigen deutschen Ratspräsidentschaft soll der Europäische Rat für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz (EPSCO) einen Fahrplan für einen Europäischen Gesundheitsdatenraum festlegen. Der Fahrplan...
KI bei früher Vorhersage von Nierenversagen besser als Mediziner
Quelle: aerztezeitung.de – Eine auf künstlicher Intelligenz basierende Echtzeitvorhersage für akutes Nierenversagen übertrifft die Vorhersageleistung des Menschen. Das haben jetzt Forscher am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) um Privatdozent Dr. Alexander Meyer...
Artikel in KU Gesundheitsmanagement zu Telemedizin und Telemonitoring
In seinem Artikel „Telemedizin und Telemonitoring “ beschreibt Autor und stellv. Vorstandsvorsitzender der DGTelemed Günter von Aalst, inwieweit sich die Telemedizin während der derzeitigen COVID-19-Pandemie als effektives Instrument zur Unterstützung der...
Kommentar der DGTelemed: „Deutschland setzt den Blinker auf die digitale Überholspur“
"Das BMG hat erste Arbeitseckpunkte für ein drittes Digitalisierungsgesetz formuliert. Wenn nur die Hälfte aus der langen Liste an Ideen des BMG tatsächlich realisiert wird, hat sich die hartnäckige Überzeugungsarbeit der DGTelemed in den letzten Jahren tatsächlich...
Patienten äußern Hoffnungen und Ängste zum Einsatz von KI
Quelle: aerztezeitung.de - Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen birgt Nutzen und Risiken, sagen Patienten. Dies ist das Ergebnis einer qualitativen Befragung von Patientenvertretern und eines anschließenden Runden Tisches, ausgerichtet von der...
Europarat: Kritik an mangelnder Koordination bei Corona-Warn-App
Quelle: aerztezeitung.de - Probleme beim Datenschutz und fehlende grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Der Europarat sieht Verbesserungsbedarf bei den digitalen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Datenschutz vor Gesundheitsschutz? Oder umgekehrt? In Europa sind die...
KI: Sechs Einsatzgebiete für die Notfallversorgung
Quelle: aerzteblatt.de – Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) haben zusammen mit Partnereinrichtungen aus dem Gesundheitswesen und den Rechtswissenschaften sechs Musterszenarien für den Einsatz von...
EU: Länder tauschen Daten der jeweiligen Corona-Warn-App aus
Quelle: aerzteblatt.de - In elf EU-Staaten können Nutzer von Corona-Warn-Apps noch in diesem Herbst ihre Kontakt-Daten anonym länderübergreifend abgleichen und sich so vor möglichen Infektionen warnen lassen. Weitere Länder sollen bald folgen. Eine entsprechende...